Am 04.06.2024 fand unser Firmenausflug statt. Es ging auf den Schneeberg – den höchsten Berg von Niederösterreich. Für die einen mit der Schneebergbahn, für die anderen zu Fuß. Gestärkt vom Mittagessen beim Damböckhaus, spazierten alle gemeinsam auf den Waxriegel.
Leider hat uns das Gipfelkreuz im Nebel empfangen. Davon ließen wir uns aber nicht beirren, denn beim Abstieg, hat uns die Sonne begrüßt.
Danke an alle für den tollen Ausflug.
Am 24. Mai nahmen wir an der Langen Nacht der Forschung teil, bei der Familien und interessierte BesucherInnen die Möglichkeit hatten, Wissenschaft und Forschung an unserem Standort in Wr. Neustadt zu erleben. Wir sind stolz darauf, Teil dieser tollen Veranstaltung mit mehr als 90 teilnehmenden Forschungseinrichtungen aus ganz Niederösterreich gewesen zu sein und einen Eindruck über unsere Projekte, Fähigkeiten und Zukunftsvisionen zu vermitteln.
Aus diesem Grund ein großes Lob an unsere Kolleginnen und Kollegen, die unsere Demonstrationsstationen betreuten und die BesucherInnen und den wissenschaftlichen Nachwuchs leidenschaftlich für die Wissenschaft begeisterten.
DANKE!
Riddhi Dhawan, Hermias Venter, Rene Wultsch, Markus Ostermann und Matthias Kogler
Und ein besonderes Dankeschön an die Organisatoren dieser fantastischen Veranstaltung:
Rainer Gotsbacher, Sonja Schranz, ecoplus Niederösterreich
copyright -Michael Meindl/ecoplus
Vielen Dank an alle Redner/innen und rund 100 Teilnehmer/innen, die zum dritten Mal in Folge für eine erfolgreiche Konferenz mit einem wachsenden Publikum aus Wissenschaft und Industrie gesorgt haben!
Am 6. und 7. Mai 2024, fand in Wien unsere 3. Konferenz für angewandte Oberflächentechnologie (COAST) statt, die sich auf oberflächenbezogene Themen konzentrierte, um die Lücke zwischen der Grundlagenforschung und ihrer Umsetzung in industrielle Anwendungen zu schließen. Der Bogen spannte sich von Analytik über Materialien und Nachhaltigkeit bis hin zur Energie.
Die Oberflächenchemie ist ein weites Forschungsgebiet mit bedeutenden Auswirkungen auf ein breites Spektrum anderer Forschungsbereiche, von der Oberflächenanalytik über Energiematerialien bis hin zu nachhaltigen Lösungen für unsere Zukunft.
Die Konferenz hatte zum Ziel, Highlights aus dem vielfältigen Spektrum der oberflächenchemischen Forschung zu präsentieren. Darüber hinaus wurde die Vielfalt der verschiedenen Forschungsansätze und die große Bedeutung dieses Bereichs für die Entwicklung von Lösungen für nachhaltige neue Technologien hervorgehoben.
Neueste wissenschaftliche Ergebnisse, spannende Vorträge und intensive Diskussionen wurden umrahmt von Postersessions, einem Konferenzdinner und tollen Networking-Möglichkeiten. Außerdem konnte für das beste Poster abgestimmt werden und der Gewinner erhielt ein Preisgelt und ein Zertifikat.
Merken Sie sich den Termin für das nächste Jahr vor – wir freuen uns darauf, Sie am 19. und 20. Mai 2025 zu sehen!
Wir freuen uns, die Veröffentlichung eines wegweisenden Standardartikels über Energiespeicherung ankündigen zu dürfen. Dieser Artikel beleuchtet die entscheidende Rolle, die Energiespeicherung als Schlüsseltechnologie für die Transformation unseres Energiesystems spielt.
Um den Ausbau von erneuerbaren Energien voranzutreiben und industrielle Prozesse nachhaltig zu gestalten, sind Energiespeichertechnologien unverzichtbar. Wir sind führend in der Entwicklung neuartiger Materialien und Prozesse zur Energiespeicherung. Durch kontinuierliche Forschung und Innovation tragen wie maßgeblich dazu bei, die Effizienz, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit von Energiespeichersystemen zu verbessern.
Den Artikel dazu finden Sie HIER.
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass eine Reihe von EFRE-Projekten zur Reduktion von Treibhausgasen erfolgreich Fördermittel gewonnen haben. Ein herausragendes Beispiel ist das Projekt „AktivMAT“, das sich der Entwicklung und dem Benchmarking neuer aktiver Materialien für H2- und CO2-Elektrolyseure widmet, um grüne Gase herzustellen.
In enger Zusammenarbeit mit der FH Wiener Neustadt und der renommierten Firma Fotec setzen wir mit „AktivMAT“ einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft. Die Partnerschaft mit der FH Wiener Neustadt verspricht eine solide wissenschaftliche Grundlage für die Entwicklung innovativer Technologien. Gleichzeitig wird die Expertise von Fotec sicherstellen, dass diese Technologien effizient in die Praxis umgesetzt werden können.
Die Förderung dieser EFRE-Projekte ist ein entscheidender Schritt, um den Herausforderungen des Klimawandels aktiv entgegenzutreten. Durch die Nutzung von Wasserstoff und die Abscheidung von Kohlendioxid tragen wir nicht nur zur Reduktion von Treibhausgasen bei, sondern schaffen auch neue wirtschaftliche Chancen und stärken die Innovationskraft unserer Region.
Wir sind zuversichtlich, dass die Erfolge dieser Projekte einen bedeutenden Beitrag zur Erreichung unserer Umweltziele leisten werden. Gemeinsam mit unseren Partnern streben wir eine Zukunft an, in der grüne Gase eine tragende Säule einer nachhaltigen Energieversorgung sind.
The kick-off meeting of our Marie Curie Industrial Doctoral Training Network StoreAGE took place:
We were delighted to welcome all our consortium partners and their PhD students to the kick-off event of the StoreAGE MSCA Industrial Training Network from April 02-05, 2024, in Vienna.
The PhD students enjoyed excellent presentations from our 17 academic and industrial partners from all over Europe. A special highlight were the guest lectures of our external expert panel Prof. Ferdi Schüth, Dr. Claudia Weidlich, Prof. Silvia Bodoardo and Prof. Jelena Popovic-Neuber, who gave deep insights into the sustainable transformation of our energy systems.
Photo Ferdi lecture
Das Kick-Off Meeting unseres Marie Curie Industrial Doctoral Training Network StoreAGE fand statt:
Wir haben uns sehr gefreut, alle unsere Konsortialpartner und ihre Doktoranden zur Auftaktveranstaltung des StoreAGE MSCA Industrial Training Network von 02.- 05. April 2024, in Wien begrüßen zu dürfen.
Die Doktoranden kamen in den Genuss exzellenter Vorträge von unseren 17 akademischen und industriellen Partnern aus ganz Europa. Ein besonderes Highlight waren die Gastvorträge unseres externen Expertengremiums Prof. Ferdi Schüth, Dr. Claudia Weidlich, Prof. Silvia Bodoardo und Prof. Jelena Popovic-Neuber, die tiefe Einblicke in den nachhaltigen Wandel unserer Energiesysteme gaben.
Foto Ferdi Vortrag
Das CEST und der Industriepartner Enerox stellen Forschungsentwicklungen zu Redox-Flow-Batterien vor:
Zusammen mit Mitarbeitern unseres Industriepartners Enerox konnten Forscher des CEST die Rolle der aktiven Stellen in den Elektroden entschlüsseln, was die Entwicklung von effizienteren und langlebigeren Vanadium-Redox-Flow-Batterien ermöglicht.
Dies ergänzt unsere gemeinsamen Anstrengungen zur Verlängerung der Lebensdauer und Effizienz dieser vielversprechenden Energiespeichersysteme. Gemeinsam mit unseren wissenschaftlichen Mitarbeitern bei der DECHEMA haben wir einen Überblick über die Alterung von Batteriemembranen gegeben, die entscheidend ist, um die Degradation von Batteriesystemen zu verstehen und zu vermeiden.
Taylor & Francis Online – Membrane degradation in redox flow batteries
Für weitere Fragen kontaktieren Sie bitte unseren führenden Forscher auf diesem Gebiet:
Dr. Christian Pichler
02622/ 222 66 – 521
christian.pichler@cest.at
Wir gratulieren Dr. Markus Ostermann und Dr. Pierluigi Bilotto zum Gewinn des diesjährigen Innovation Awards 2023/24 am Technopol Wiener Neustadt.
Kategorie: Start-Up – innovative Geschäftsideen, Sponsor: accent
With 2D to sustainability: Producing green Graphene nanosheets as multipurpose solution (Herstellung von Graphen-Nanosheets zur Anwendung in unterschiedlichen Industriezweigen)
Mit diesem hervorragenden Thema habe die beiden sich den Preis hart erarbeitet.
Wir danken Ihnen für die Zusammenarbeit.
Die Preise wurden gestiftet von ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH, der tecnet equity NÖ Technologiebeteiligungs-Invest GmbH, accent Inkubator GmbH sowie der Fachhochschule Wiener Neustadt GmbH.
Hier geht es zum Eco Plus Beitrag: Innovation Award 2023/24: Herausragende Projekte ausgezeichnet (ecoplus.at)
Liebe Kunden:innen, Partner:innen und Leser:innen,
wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass CEST Kompetenzzentrum für elektrochemische Oberflächentechnologie GmbH in dem Berg- und Hüttenmännischen Monatsheft 01/2024 der ASMET (austian society for metallurgy and materials) erwähnt wurden.
Lesen Sie den Artikel hier :
Vielen Dank für Ihre fortwährende Unterstützung!
Mit herzlichen Grüßen,