Gruppenfoto Bioelectrochemistry 2018

Bioelectrochemistry and more 2018

28. und 29. Mai 2018

Am 28. und 29. Mai 2018 trafen sich auf Einladung des CEST´s WissenschafterInnen aus aller Welt – von so renommierten Forschungseinrichtungen wie der Swansea University, dem Imperial College London, der Kobe Universität in Japan und der Flinders Universität in Australien – um an dem vom CEST gemeinsam mit dem AIT organisierten Internationalen Workshop „Bioelektrochemistry and more…“ vorzutragen.

Nur durch den interdisziplinären Ansatz von Materialwissenschaften (z.B. Carbon Nanotubes oder Thin Film Technologies) mit biotechnologisch- bzw. medizinisch relevante Fragestellungen (z.B. Biosensoren oder Proteintechnologie) unter Einbeziehung modernster hoch-ortsauflösender elektrochemischer Analysenverfahren können Fragestellungen der Zukunft beantwortet werden.

Dieser interdisziplinäre Ansatz ist auch Teil der Forschungsarbeiten am COMET K1 Zentrum für elektrochemische Oberflächentechnologie und einer der Arbeitsschwerpunkte des CESTs ist die Bioelektrochemie. Die Organisation von solchen wissenschaftlichen Veranstaltungen ist ein wichtiger Bestandteil um einerseits die Sichtbarkeit des Zentrums – wie auch die des Technologie-Standortes Wiener Neustadt- international zu erhöhen, als auch jungen WissenschafterInnen die Möglichkeit des Austausches und Netzwerkens zu ermöglichen. Gerade die Anwesenheit der wissenschaftlichen MitarbeiterInnen in Ausbildung ist ein wesentlicher Aspekt für deren persönliche Weiterbildung in diesem Themenfeld und so wird auch ein halber Tag des Workshops für die Präsentation der Arbeiten der DoktorandInnen reserviert sein.

Geladene Sprecher für diesen Workshop waren:

Fabio Biscarini, Life Science Department, University of Modena und Reggio Emilia, Modena, Italy

Georg Gramse, Johannes Kepler Univerity Linz, Life Science Center, Austria

Andreas Offenhäusser, Peter Grünberg Institute, Forschungszentrum Jülich, Jülich, Germany

Niyazi Serdar Sariciftci, Johannes Kepler University Linz, Linz Institute for Organic Solar Cells (LIOS)/Institute of Physical Chemistry, Austria

Rudolf Heer, AIT Austrian Institute of Technology, Austria

Annette Andrieu-Brunsen, Technische Universität Darmstadt, Germany

Paul Meredith, Department of Physics, Swansea University, UK

Anna Maria Coclite, Institut für Festkörperphysik, Technische Universität Graz, Austria

Sabine Szunerits, Institut d´Electroique de Microélectronique et de Nanotechnologie, Université de Lille, France

Izabella Brand, Institut für Chemie, Universität Oldenburg, Germany

Ingo Köper, College of Science and Engineering, Flinders University, Australia

Wolfgang Schuhmann, Analytical Chemistry, Ruhr-Universität Bochum

Carlo A. Bortolotti, Department of Life Science, University of Modena and Reggio Emilia, Modena, Italy

Kenichi Morigaki, Laboratory of Artificial Bio-Membrane, Kobe University, Japan