Abbildung 1: Schematischer Prozess der Polymerisation von Monomeren um einen Zielanalyten. Im Rahmen des Projekts wird dieser Teil als Festphasensynthese ausgeführt werden.
Signalverbesserung in (bio-)medizinischen Assays durch die Entwicklung von molecularly-imprinted nanoparticles (MIP-NPs) gekoppelt an Gold- oder Titan-Nanopartikel.
Im Rahmen des Projektes arbeiten wir an der Entwicklung von molecularly-imprinted Nanopartikeln (MIP-NPs) die gekoppelt an Gold- oder Titannanopartikeln zu einer Signalverbesserung in (bio-) medizinischen Assays führen sollen. Dabei fokussieren wir uns auf die Synthese definierter MIP-NPs, die auch als „Plastik-Antikörper“ gesehen werden können. Der große Verteil dieser Systeme liegt in deren hohen Affinität und einer genauen und kleinen Anzahl an Bindungsstellen pro Nanopartikel.
Bisher finden derartige Systeme jedoch kaum Beachtung in diagnostischen Anwendungen, da die MIP-Nanopartikel zu leicht für eine Detektion sind. Um dieses Problem zu lösen, werden im Rahmen des Projektes MIP-NP mit Metall-Nanopartikeln in verschiedenen Verhältnissen selektiv gekoppelt, und damit deren Gewicht bzw. Brechungsindex erhöht. Dadurch wird es möglich das Konzept in verschiedenen Biosensor-Plattformen (z.B. QCM bzw. SPR) zu implementieren.
Nachdem die meisten (bio-)medizinischen Tests von einer Labor-Infrastruktur und geschultem Personal abhängig, und damit sehr kostenintensiv sind, sollen die entwickelte Nanopartikel-Konjugate verwendet werden um bestehende/neue Systeme bzw. die Vor-Ort-Diagnose Möglichkeiten deutlich zu verbessern. Im Rahmen des Projektes werden deshalb Systeme für drei sehr unterschiedliche Anwendungsfälle entwickelt, welche am Ende des Projektes für praktische Anwendungen verfügbar sein werden. Basierend auf den Ergebnissen, sollte es im Anschluss an unser Projekt, einfach und schnell möglich sein eine Vielzahl an weiteren Tests zu verbessern und für deren Vor-Ort-Anwendung zu optimieren.
Projektinformationen:
Programm: Science Call 2019 (Niederösterreich)
Fördergeber: NFB – NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB)
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Mit der Nutzung dieser Website akzeptieren sie unsere Datenschutzbestimmungen.
This website uses cookies - see our privacy policy at the bottom of this page for more information about cookies and your rights as a user. By using this website you accept our privacy policy. Cookie settings
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.