Wir freuen uns, Ihnen eine der treibenden Kräfte hinter unserer Spitzenforschung bei der CEST GmbH vorstellen zu können. Dr. Christian Pichler hat eine Leidenschaft für die Erforschung innovativer Lösungen im Bereich der elektrochemischen CO2-Reduktion und Redox-Flow-Batterien.
Akademischer Werdegang
Dr. Pichler legte den Grundstein für seine Karriere an der TU Graz, wo er seine wissenschaftlichen Fähigkeiten verfeinerte und ein tiefes Verständnis für Materialwissenschaften entwickelte. Nach seiner Zeit an der TU Graz setzte er seinen Werdegang am renommierten Max-Planck-Institut in Mülheim fort, wo er das Privileg hatte, mit, dem auf diesem Gebiet angesehenen, Professor Ferdi Schüth zusammenzuarbeiten.
Forschungsschwerpunkt
Während seiner Promotion am Max-Planck-Institut vertiefte sich Dr. Pichler in die Feinheiten der heterogenen Katalyse und erwarb eine Fülle von Kenntnissen und Erfahrungen, die sich später auf seinem Forschungsweg als unschätzbar erwiesen. Seine Postdoc-Jahre führten ihn in die historischen Hallen von Cambridge, wo er seinen Horizont in der Elektrochemie erweiterte.
Heute ist er ein wichtiger Teil unseres Teams und leitet eine dynamische Gruppe, die sich auf zwei bahnbrechende Forschungsbereiche konzentriert:
CO2 Reduktionskatalyse: Er und sein Team widmen sich einer der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit: Der Reduzierung von Kohlendioxidemissionen. Dabei werden neuartige elektrochemische Ansätze zur Umwandlung von CO2 in wertvolle Produkte erforscht, und somit eine wesentliche Grundlage für eine nachhaltige Zukunft geschaffen.
Redox-Flow-Batterien: Neben der CO2 -Reduktion steht ebenfalls die Erforschung von Redox-Flow-Batterien an vorderster Front. Diese Energiespeichersysteme haben das Potenzial, die Integration erneuerbarer Energien und die Netzstabilität zu revolutionieren. Hierbei ist sein Team führend in der Weiterentwicklung dieser Technologie.
Wir laden Sie ein, mit Dr. Pichler in Kontakt zu treten und mehr über seine Arbeit in diesen Forschungsbereichen zu erfahren. Sein Engagement, sein Fachwissen und sein Einsatz für wissenschaftliche Innovationen sind die treibenden Kräfte hinter unserem Erfolg.
Bleiben Sie dran für weitere Updates von unserem Team und weitere Einblicke in unsere laufenden Projekte.
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Mit der Nutzung dieser Website akzeptieren sie unsere Datenschutzbestimmungen.
This website uses cookies - see our privacy policy at the bottom of this page for more information about cookies and your rights as a user. By using this website you accept our privacy policy. Cookie settings
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.