2021 ELSA Workshop Vienna

Am 13.September 2021 fand an der TU Wien die Vorstellung des Analytik-Cluster ELSA (The Electrochemical Surface and Interface Analysis Cluster) statt.

Der neu entstehende Analytik-Cluster ELSA ist ein Meilenstein für die elektrochemische Oberflächen- und Grenzflächenanalytik am CEST und an der TU Wien. Dadurch wird eine große Breite an Forschung und Entwicklung für zukunftsträchtige Lösungen in Bereichen Batterie- und Brennstoffzellentechnik (Energieumwandlung und Speicherung), Elektrochemie an Halbleitern, Katalysatoren für die Wasserspaltung und CO 2 Reduktion, und zur Vorbeugung von korrosiver Degradation von strukturellen und funktionellen Materialien ermöglicht. ELSA umfasst unter anderem:
• Eine Kombination von 3 operando Elektrochemiezellen mit AES und hochaufgelöster XPS.
• Eine Batterie- und Hochtemperaturzelle, Brennstoff- und fest/flüssig Grenzflächenzelle, sowie
eine photo-elektrochemische Zelle (CS 1 – 3).
• Kopplung an Kelvinsonde für in-situ elektrochemische Potentialmessungen.
• Transfer in inerter Atmosphäre.
• Optionale Anschlüsse beispielsweise für spätere IR- oder Ramankopplung.
• Erweiterung und Gestaltung mit Projektpartnern möglich

Agenda

Ab 9:00 Eintreffen, Kaffee & Kuchen
9:30–12:00 Begrüßung und Vorstellung ELSA (Start Onlinestreaming via ZOOM)
Univ. Prof. Dr. Markus Valtiner, wissenschaftlicher Leiter CEST und
Angewandte Physik der TU Wien.
Dr. Annette Foelske, Leiterin Analytical Instrumentation Center (AIC).

Plenarvortrag Prof. Dr.-Ing. G. Grundmeier, Universität Paderborn, mit Anwendungsbeispiele aus der Industrie

Vorstellung und Diskussion der Nutzungsmöglichkeiten von ELSA
für Industrie und Wissenschaft.

Ab 12:00 Lunch Buffet

Sponsorship OBSV 2021

The OBSV thanks CEST GmbH for its sustained commitment in connection with the promotion of sport for people with disabilities to improve health and mobility, to increase the quality of life, to integrate into society and to educate people about sporting success at national and international level.

Kleko Workshop Gruppenbild

KLEKO – Kleben und Korrosion am CEST

Am 21. Oktober 2020 fand an der CEST GmbH in Linz erstmalig der KLEKO Workshop statt. Mit über 25 Teilnehmern aus Österreich und Deutschland, vor Ort und online, konnte die Veranstaltung als Erfolg verbucht werden.

Der Fokus des Workshops lag auf der angewandten Bruchbildbewertung von Klebungen. Dazu referierte Frau Carina Kern von der voestalpine Stahl GmbH über das Kleben im Karosseriebau und die Bewertung von Bruchbildern nach der DVS Richtlinie 3302. Dr. Peter Pázmándy ergänzte den Workshop durch eine Einführung in die DIN 2304 über Qualitätsanforderungen an Klebeprozesse und Vermeidung von Anwenderfehlern.

In der KLEKO Session durften sich die Teilnehmer an der Bewertung von Bruchbildern an Zugscherproben aus Aluminium und verzinktem Stahl versuchen. Bei der anschließenden Führung durch die Laborräume wurden den Teilnehmern die Möglichkeiten zur Klebe- und Korrosionsprüfung an der CEST GmbH vorgestellt. Dabei informierten die Mitarbeiter im Speziellen über die Herstellung und Prüfung von Zugscherproben nach EN 1465, sowie über Verfahren zur Korrosionsprüfung, wie die Salzsprühnebelprüfung nach EN ISO 9227 und den Wechselklimatest DIN 55635 (VDA 233-102, „VDA neu“).

Da die Digitalisierung auch bei der Bewertung von Klebeproben Einzug hält, stellten Dr. Jan Ditter und Michael Ditz von der Universität Paderborn mit Ihrem Start-Up http://fracturesurface.tech/ ein computerunterstütztes, teilautomatisiertes System zur Bewertung und Flächenquantifizierung von Bruchbildern vor. Bei der abschließenden Diskussion der Bruchbilder und dem Vergleich der Ergebnisse aus der Teilnehmer- und computerunterstützten Bewertung gab es für manche Teilnehmer Überraschungen, jedoch generell eine sehr gute Übereinstimmung.

 

sponsorenurkunde CEST 2020

Sponsorship OBSV 2020

The OBSV thanks CEST GmbH for its sustained commitment in connection with the promotion of sport for people with disabilities to improve health and mobility, to increase the quality of life, to integrate into society and to educate people about sporting success at national and international level.

Cest Kleko Workshop 21.10.2020 Linz

Am 21. Oktober 2020 findet CEST KLEKO – Workshop zu Kleben und Korrosion mit Fokus auf angewandter Bruchbildbewertung von Klebungen – in Linz statt.

Wir freuen uns, Sie bei einem umfangreichen Programm vor Ort (Stahlstraße 2-4, Linz) oder online begrüßen zu dürfen.

Anmeldung und weitere Infos per Mail unter: kleko@cest.at

Programm:

Ab 8:30 Eintreffen mit Kaffee & Kuchen

9:00 – 9:30 Beginn: Begrüßung, Einleitung Kleben & Korrosion in der Industrie (Alexander Balatka | Geschäftsführer CEST GmbH, Laura Hader Kregl, Markus Nadlinger | Organisatoren Kleko Workshop)

9:30 – 10:00 Bedeutung der DIN 2304 – Qualitätsanforderungen an Klebeprozesse (Peter Pazmandy | Ingenierkonsulent für Maschinenbau, AB Consulting)

10:00 – 10:30 Bruchbildbewertungsrichtlinie DVS 3302 – Kleben im Karosseriebau: Bewertung von Bruchbildern (Carina Kern | voestalpine Stahl GmbH)

10:30 – 11:30 Bruchbildbewertung an mehreren (korrodierten) Klebeproben durch die Teilnehmer, späterer Ergebnisvergleich wie bei einem Ringversuch

11:30 – 12:30 Mittagessen

12:30 – 13:30 Labor-Rundgang

13:30 – 15:00 KLEKO Session: Kleben und Korrosion, Alterung von Klebungen, Vorstellung von Alterungstests an Beispielen, Ergebnisvergleich der manuellen Bruchtbildbewertung mit computerunterstützten Systemen (Forscher und Forscherinnen | CEST GmbH)

15:00 Abschluss der Veranstaltung, Ausklang

neujahrsempfang tzfwn

CEST’s success at the Tecnet Innovation Award

Yesterday, around 100 representatives of the R&D community at the Technopol Wiener Neustadt started the new working year with the traditional New Year’s reception, during which the tecnet/accent Innovation Award was also presented. “The New Year’s Reception is a good opportunity to review the highlights of the past year and then look ahead to the future. Especially here at the Technopol Wiener Neustadt, the University of Applied Sciences, the resident companies and the research institutions have been able to achieve great success. This provides us with the best possible conditions to ensure that 2020 will also be an outstanding year for Wiener Neustadt as a location for education, research and innovation”, ecoplus Supervisory Board Chairman Mayor Klaus Schneeberger and ecoplus Managing Director Helmut Miernicki agreed.

 

An important basis for Wiener Neustadt’s continued success are young, committed researchers. Three teams were awarded the Innovation Award, a joint initiative of tecnet equity, accent Inkubator and ecoplus, at the New Year’s reception. The prize, which was awarded for the third time this year, encourages young scientists to think about the commercial exploitation of their research. Accordingly, the jury’s evaluation did not focus on the content of the projects, but on the strategies for commercial implementation.

 

First place went to Peter Velicsanyi with his project “Graphene Based Materials Development for Innovative Aeronautical Applications”. Peter Velicsanyi from CEST has developed novel graphene based materials with a wide range of potential applications. The research results could make an important contribution to reducing CO2 emissions from aircraft. For example, new, innovative aeronautical applications could be conceivable here, which could reduce the total weight of aircraft and thus ultimately also reduce fuel consumption. It would also be possible to use the new materials in other types of aircraft, trains, cars or ships in future.

 

The “PostPolyPrint (PPP)” project came second. Bernhard Lutzer and Lidija Rafailovic have developed an innovative pretreatment and coating process for 3D printed plastic components. The process developed by the CEST researchers could in future be used to develop components from the 3D printer with new technical properties (e.g. chemical functionality or resistance to external influences). Potential applications range from replicas of valuable jewellery to particularly light and stable aerospace antennas and novel lightweight heat exchanger systems for automotive applications.